Kartlow wurde 1245 in Mai erstmalig urkundlich erwähnt.
Land und Leute gehörten Jahrhunderte zu den Besitzungen des Klosters zu Bad Doberan.
Kartlow nannte sich damals Hof Cartlove. 1820 ging auch in Mecklenburg die Leibeigenschaft zu Ende. 1883 bekam Kartlow durch den Bau der Bahnstrecke Wismar – Rostock einen Bahnhof, sogar mit Güterumschlag. Heute haben wir nur noch einen Haltepunkt.
Bis 1946 gab es in Kartlow 3 Großbauern und einen Mittelbauern. Nach der Durchführung der demokratischen Bodenreform gab es über 30 Neubauern, 8 Neubauernhäuser wurden gebaut.
In der Nähe des Gedenksteins der Bodenreform unter der Linde erstach im Winter 1947 ein junger Mann ein 17-jähriges Mädchen aus Eifersucht.
Kurz nach der Gründung der DDR bekam Kartlow Elektrizität.
Die 3 Großbauern waren sich damals nicht über die Elektrifizierung einig, obwohl die Überlandleitung nur ca 100m am Ort vorbeiführte. Der Großbauer Jürgens erzeugte seinen Strom mit Windkraft, der Großbauer Weber mit einem Verbrennungsmotor und der Großbauer Treptow sagte, er sei bei Petroleum geboren und wollte auch bei Petroleum sterben.
Die Poststation wurde in den 50-er Jahren wegrationalisiert. Sie befand sich gegenüber dem Bahnhof und versorgte um die Jahrhundertwende mit Pferdegespann die umliegenden Dörfer.
1955 wurde die LPG aus der ÖLB mit 22 Mitgliedern und 98 Hektar Land gegründet. Ihr erster Vorsitzender war Erich Steffen sen. 1974 bekam Kartlow eine feste Straße, die nach Neuburg und Rohlstorf führt.
1978 wurde Kartlow an das zentrale Wasserversorgungsnetz angeschlossen.
1979 Bauten sich die Einwohner eine Verkaufsstelle.
Kartlow liegt ca. 10km von der Ostsee entfernt, etwa 20m über den Meeresspiegel.
Um Kartlow herum ist alles landwirtschaftliche Nutzfläche, die sich bei Trockenheit mittels Leitungen vom Farpener Stausee beregnen lässt. Zweifellos haben die umfangreichen Meliorationsmaßnahmen Eingriffe in die Natur zur Folge.
Die LPG Steinhausen hat zurzeit Scharfe, Schweine und ein Pferd sowie Meliorationsbrigade in Kartlow. Rinder gibt es nach den Einsturz des Kuhstalles bei den schweren Schneesturm am 2. Januar 1978 nicht mehr, 20 Mastbullen wurden dabei getötet.
Ein Jahr später brachte ein Schneesturm bis zu 2,50m hohe Verwehungen, der Zug Wismar – Rostock verkehrte 3 Tage nicht.
Zurzeit hat Kartlow 103 Einwohner.
Die Voraussetzungen zur Errichtung einer kleinen Dorfgaststätte sind gegeben, wenn man bedenkt, dass es in Kartlow schon einmal zwei Gaststätten gab.
Im Dorf gibt es wenig Kinder und Jugendliche. In den 50-er Jahren gab es einen Kindergarten und eine aktive starke FDJ – Grundeinheit.
Im Sommer 1984 spazierte eine Ende 40-jährige Frau am helllichten Tag nackt durchs Dorf – wir sind eben ein humaner Staat.
Der Storch war nie der Feind des Bauern, doch nach Kartlow kommt er wohl nicht mehr, wer fühlt sich dafür verantwortlich?
AM 14.Juli 1985 brachen drei Kartlower in unseren Konsum ein; es ging nur um Köm.
Kartlow, im Oktober 1985Erich Steffen Ehrenamtlicher stellvertretender Bürgermeister
Am 16.05.1995 hatten wir die 750 Jahr feier. Seit 2000 gibt es ein Hundeverein in Kartlow. 9 Häuser wurden seit der Wende bei uns Neu gebaut.
Der Winter 2009/2010 war ein Winter mit sehr viel Schnee und bis zu 2 m hohen Verwehungen, das hatten wir seit Jahren nicht mehr. Der Zug konnte in diesen Winter wieder 3 Tage nicht fahren wie 1978 schon einmal.
Heute waren schon 3 Besucher (4 Hits) hier!
Info
Wetter
Info
Hallo Kartlow'er Nachbarn,
der jährliche Dorftreff am Feuer mit Bratwurst, Frikadellen, Bier, Glühwein, usw. war wieder ein großer Spaß für Jung & Alt.